Alle Episoden

KI und die systematische Musikwissenschaft mit Prof. Dr. Rolf Bader

KI und die systematische Musikwissenschaft mit Prof. Dr. Rolf Bader

18m 32s

„Künstliche Intelligenz ist, um es freudsch auszudrücken, eine narzisstische Zumutung, weil sie uns vor Augen führt, wie einfach wir emotional reagieren.“ (Bader, min 06:55 – min 07:07)

Welche Historie hat KI in der systematischen Erforschung von Musik, was sind ihre Einsatzgebiete und welchen Nutzen hat sie? Kann KI kreativ sein und wo stößt sie an ihre Grenzen? Und welche waren die persönlich prägenden Lebensmomente, die zur Erforschung der Musik und der Nutzung von KI führten?

Mit Prof. Ralf Bader, Institutsleiter für systematische Musikwissenschaft der Universität Hamburg, spricht die Psychologin und Medienproduzentin Diana Huth.

„Künstliche Intelligenz und Musik“ ist eine Produktion...

KI, Musik und Streaming-Dienste mit Agnes Chung

KI, Musik und Streaming-Dienste mit Agnes Chung

17m 25s

„Mein erster Schlüsselmoment war, als die KI in der ersten Suche eine Playlist lauter unbekannter Künstler: innen – von japanischem Metal bis zur Volksmusik – erstellt hat…und die Musik auf die Suche gepasst hat!“ (Chung, min 12:39 – min 13:07)

Wie funktionieren die Verschlagwortung und die Analyse von Musikkatalogen mit Hilfe der KI-gestützten Software Musicube? Welche Parameter und Arten des Trainings sind notwendig, um den Suchvorgang durch KI zu optimieren? Kann die KI im B2B-Bereich einen Impact leisten – also Streaming-Dienste wie Spotify verbessern und bisher unbekannte Künstler:innen sichtbar machen? Welche Visionen verbergen sich hinter der Gründung eines Startups mit...

KI, Filmmusik und Emotionen mit Matthias Tode

KI, Filmmusik und Emotionen mit Matthias Tode

15m 37s

„Jeder kennt es aus dem Fernsehen. Wenn wir über Finanzkrisen sprechen, läuft nach mindestens 1,5 Minuten Money von Pink Floyd. Das Klischeehafte können wir der KI sehr gut antrainieren. Was nicht geht, sind kreative Sprünge aus der Box hinaus.“ (Tode, min 14:08 – min 14:33)

Welcher Prozess verbirgt sich hinter der Auswahl von Filmmusik und dem Matching von Emotionen? Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Filmmusikbranche beim Einsatz von KI? Ist die KI hilfreich bei der Bestimmung von Emotionalitäten und somit in der Auswahl der passenden Musik? Und wie bewegt eine Filmszene jemanden zum Berufsweg in der Filmmusikbranche und der...

KI, Musik und Komposition mit Prof. Dr. Georg Hajdu

KI, Musik und Komposition mit Prof. Dr. Georg Hajdu

16m 19s

„Und letztlich ist Künstliche Intelligenz nichts Weiteres als eine sehr moderne Ausprägung des Würfelwalzers.“ (Hajdu, min 01:30 – min 01:40)

Welche Möglichkeiten bietet die Künstliche Intelligenz bei der Komposition von Musik? Welche Systeme der KI sind bereits im Einsatz? Wo stößt die KI an ihre Grenzen? Und was bedeutet es für einen Komponisten persönlich, wenn die Nutzung von KI bei der eigenen Komposition helfen kann, etwas zu erforschen und sichtbar zu machen, was vorher nicht möglich war?

Mit Prof. Dr. Georg Hajdu, Biologe, Software-Entwickler, Komponist und Lehrender an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), spricht die die Psychologin...

KI, Tanzmusik und der „fette“ Sound mit Dr. Lars Schmedeke

KI, Tanzmusik und der „fette“ Sound mit Dr. Lars Schmedeke

19m 1s

„Drei Songs mit dem „fettesten“ Sound: Boasty, Yeah! und Under me Sleng Teng“ (Schmedeke, min 00:37 – min 01:11)

Was ist der „fette“ Sound in Tanzmusik und welchen Beitrag kann KI in der Erforschung des „fetten“ Sounds leisten? Welche Auswirkungen hat der Einzug von KI für die Kreativbranche? Und was waren die persönlichen Schlüsselmomente zu Tanzmusik, „fetter“ Sound und KI als Technologie?

Mit Dr. Lars Schmedeke, Fotograf, DJ und Musikwissenschafter spricht die Psychologin und Medienproduzentin Diana Huth über die Bedeutung vom „fetten“ Sound in der Tanzmusik, die Erforschung dessen mit Hilfe von KI sowie die Auswirkungen auf die Branche und...

KI, Musik und Ethnologie mit Prof. Dr. Rolf Bader

KI, Musik und Ethnologie mit Prof. Dr. Rolf Bader

20m 16s

„Man hört vieles nicht, was für die Leute dort [im Osten] wichtig ist, was wir als Westler aber gar nicht hören. Die Objektivierung durch KI erlaubt es uns zu sagen, was an den Ethnien gleich ist und was sie voneinander unterscheidet.“ (Bader, min 07:18 – min 07:32)

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen KI, Musik und Ethnologie? Wie wird die neue Technologie in der Erforschung und Bestimmung von Ethnien aus der Perspektive der Musik eingesetzt? Welche politischen und gesellschaftlichen Implikationen birgt die KI-unterstützte Erforschung von Ethnien durch Musik? Und was bewegte Rolf Bader zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Begegnungsfeld von Gesellschaften, Kulturen,...

KI, Musik und der AI Song Contest mit Rebecca Leger

KI, Musik und der AI Song Contest mit Rebecca Leger

17m 4s

„Ein weiteres Beispiel ist ein Schlaflied – ein Projekt von einem Vater für seine Tochter, bei dem ein KI-System auf das Weinen des Kindes in Schlaf reagiert, die Melodie anpasst und das perfekte Schlaflied generiert“ (Leger, min 08:03 – min 08:25)

Welche Formen des musikalischen Arbeitens mit KI gibt es bereits in der Musik? Wie gestaltet sich die Zukunft von KI-generierter Musik? Welche Vision und welche Mission verbirgt sich hinter dem internationalen KI-Musikwettbewerb AI Song Contest? Und welche Chancen und Herausforderungen bietet der Wettbewerb internationalen Nachwuchsmusiker:innen?

Mit Rebecca Leger, Mitarbeitende am Frauenhofer IIS und Co-Organisatorin des AI Song Contests, spricht...